Zusammenfassung der besprochenen Themen bei den Vierteltreffen 2018

1.) Neue Webseite des Landesverbandes

Seit Mai 2018 gibt es eine neue Webseite des Landesverbandes, zu finden unter www.kneipp-lv-noe.at , sowie neue E-Mail-Adressen und zwar: office@kneipp-lv-noe.at (geht an den jeweiligen Vorsitzenden), vorsitzender-stv@kneipp-lv-noe.at (geht an den jeweiligen Stellvertreter des Vor-sitzenden) und kassier@kneipp-lv-noe.at (geht an den jeweiligen Kassier). Damit ist bei einem Wechsel einzelner Personen gewährleistet ist, dass E-Mails weiter an das jeweilige Organ zugestellt wird. Auf dieser Webseite werden nützliche Informationen und auch Dokumente zum Herunterladen bereit gestellt.

Es können auf einem allen Besuchern zugänglichen Google-Kalender Veranstaltungen einzelner Clubs eingetragen werden. Damit besteht eine zusätzliche Werbemöglichkeit auf Veranstaltungen hinzu-weisen. Um diese Eintragung vornehmen zu können, benötigt man entweder selbst einen Google-Kalender oder man schickt die Daten an die obige office-Mail-Adresse. Um die Eintragung selbst vornehmen zu können, ist die Person, die den Kalender bearbeiten soll, Josef Hofmarcher bekannt zu geben, er gibt dann der betreffenden Person den Kalender frei.

Weiters können auf dieser Homepage Beiträge einzelner Clubs über durchgeführte Veranstaltungen, die insbesondere auch für andere Clubs interessant sein können, veröffentlicht werden. In diesem Fall ist der jeweilige Beitrag an den Landesverband per Mail zu senden.

2.) Landes-Kneipp-Stände bei Messen

Bei der vorjährigen Gesund und Wellness – Messe in Tulln waren mit ganz wenigen Ausnahmen nur Josef Hofmarcher und seine Lebensgefährtin Elisabeth Mühlbauer vertreten und haben auch die gesamte Arbeit des Auf- und Abbaues des Standes durchgeführt. Da auch derzeit kaum Interesse an einem gemeinsamen Auftritt des Landesverbandes unter Mithilfe der NÖ. Aktiv-Clubs besteht, wird im Jahr 2018 keine Teilnahme an dieser Messe oder ähnlichen Veranstaltungen stattfinden.

Es wird aber besprochen, dass durch Teilnahme einzelner Clubs an regionalen Veranstaltungen, z.B. Gesundheitstage der NÖ. Gebietskrankenkasse, Gesunde Gemeinde, usw. jedenfalls die Kneipp-Bewegung beworben wird und in den Blickpunkt einer breiteren Öffentlichkeit rückt. Dabei soll nicht in erster Linie die Mitgliederwerbung stehen, sondern es soll damit das Bestreben der Kneipp-Bewegung, Gesundheitsvorsorge durch die 5 Säulen zu betreiben, in den Vordergrund gestellt werden. Wenn es gelingt, die Begeisterung weiterzugeben und das Interesse an den Veranstaltungen der Clubs zu wecken, werden sich neue Mitglieder finden.

Es wird daran erinnert, dass vom Landesverband ein Kostenzuschuss von bis zu € 130,– jährlich für außergewöhnliche Aufwendungen (z.B. Werbematerial) gegen Vorlage entsprechender vorgesehen ist.

3.) Werbung und Öffentlichkeitsarbeit

Auch wenn die derzeitigen, teils schon älteren Mitglieder die sozialen Medien, wie Facebook, Instagram, snapchat, twitter, etc. nicht nutzen, weist Josef H. darauf hin, dass über diese Medien eine breite Öffentlichkeit, vor allem jüngere Menschen, erreicht werden können, was jedenfalls für die Zukunft wichtig ist. Weiters sollen laufend Berichte in den lokalen Medien, wie Stadt- und regionale Zeitungen (z.B. NÖN, Bezirksblatt, etc.) erscheinen.

4.) Datenschutzgrundverordnung

Es wird darauf hingewiesen, dass jedenfalls entsprechende Maßnahmen im Sinne der Daten-schutzgrundverordnung zu treffen sind. Dazu gibt es Unterlagen auf der Homepage des Österr. Kneippverbandes, zu finden unter http://www.kneippbund.at/media/downloads.html und auch auf der Homepage des Vereines „Service Freiwillige“ http://www.vereine-noe.at/content.php?pageId=4606&news_gruppe=0&smarty=detail&news_id=8356

5.) Beach-Flag

Die beabsichtigte Anschaffung von Beach-Flags für jeden Kneipp-Aktiv-Club in NÖ. als Spende des Landesverbandes wird zustimmend und erfreut zur Kenntnis genommen.

6.) LeBe

Wilfried Schönhofer erörtert ausführlich die Möglichkeit der Teilnahme der Aktiv-Clubs an der LeBe-Aktion des Landes NÖ. Die Teilnahme bedeutet einerseits eine finanzielle Unterstützung des Landes pro neuem Teilnehmer an einer Bewegungseinheit im ersten Jahr und eine Kostenbeteiligung von € 20,– pro Mitglied im Folgejahr. Weiters findet einmal jährlich eine Fortbildungsveranstaltung mit verpflichtender Teilnahme des Übungsleiters statt.

Nicht zuletzt erfolgt durch LeBe massive Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.

Die jährliche Antragstellung hat jeweils bis Anfang November zu erfolgen.

Erörtert wird dazu, dass manche Vereine keine Übungsleiter haben und daher eine Grundausbildung für Übungsleiter angeboten werden sollte.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert